Sie verschonen weder Zimmerpflanzen noch Stauden, Sommerblumen oder Gehölze. Überall dort, wo pflanzliches Leben gedeiht, sind Schädlinge zur Stelle. Als Meister der Tarnung, treiben sie ihr schändliches Werk häufig unbemerkt, bis sich die ersten Schadbilder offenbaren. Blattläuse verstecken sich auf den Unterseiten des Laubs, Schnecken rücken bei Nacht an, Wühlmäuse graben sich unterirdisch bis zu den Wurzeln vor. Neben den Pflanzenschädlingen, bekommen wir es insbesondere während der Sommermonate mit Vorratsschädlingen zu tun, während im Winter listige Materialschädlinge aktiv werden. Eine Bekämpfung führt nur dann zum Erfolg, wenn im Vorfeld eine detaillierte Analyse die Ursache und die genaue Schädlingsart ermittelt. Mit wirksamen Maßnahmen unter Beachtung der Grundlagen des integrierten Pflanzenschutzes, können Sie das Problem auf sanfte, umwelt- und gesundheitsverträgliche Art aus der Welt schaffen. Steckbriefe über die wichtigsten Schädlinge mit Hinweisen zu typischen Symptomen leisten wertvolle Hilfe, um das Übel bei der Wurzel zu packen. Ist der Gegner erst einmal bekannt, finden Sie hier eine Fülle bewährter Hausmittel, cleverer Strategien und sinnvoller Bekämpfungstechniken. So werden Sie Blattläuse los mit Seife und Wasser, Nacktschnecken bringen Sie mit Kaffeesatz zur Strecke, Schildläusen bereiten Sie mit Alkohol den Garaus und Fruchtfliegen tappen in eine Licht- und Klebefalle.